Altweibersommer: Gesundes Hochdruckwetter im Herbst
Milde Sonne, klare Nächte und trockene Luft, der Altweibersommer bringt zum Saisonwechsel besonders gesundes Wetter. Die alten Mythen und der poetische Name erinnern an die Schönheit der Natur und verbinden bestes Wetter mit nachhaltigen Vorteilen für die Gesundheit. Wer die goldene Jahreszeit nutzt, startet ideal in den Winter.
Was ist der Altweibersommer?
Der Altweibersommer tritt in Mitteleuropa meist zwischen Mitte September und Anfang Oktober auf und kündigt eine stabile Wetterphase aus sonnigen Tagen, kühlen Nächten und klarem Himmel an. Tagsüber liegen die Temperaturen um die 20 Grad. Nachts bei 10 bis 14 Grad Celsius oder kälter.
Ein Hochdruckgebiet über Zentraleuropa bringt trockene und mäßig warme Luft aus südlicher Richtung nach Deutschland, und die Landschaft erstrahlt in warmen Farben. Die langen Nächte und die frühherbstlich tief stehende Sonne bestimmen die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und verstärken die Farbintensität der Laubbäume.
Der Altweibersommer wiederholt sich Jahr für Jahr. In der letzten Septemberwoche liegt seine Eintrittswahrscheinlichkeit bei etwa 80 %. Die Natur zieht sich langsam zurück, schenkt uns zuvor aber ein letztes Aufblühen.
Meteorologische Ursachen
Meteorologisch liegt die Ursache für den Altweibersommer in einem blockierenden Hoch über Europa. Störungen im Wetter werden so eingedämmt und lenken stattdessen feuchte Luftmassen nach Norden oder Süden ab. Dadurch stagniert der Wetterablauf.
Die abgetrocknete Kontinentalluft reduziert die Bildung von Wolken und begünstigt den starken nächtlichen Wärmeverlust der Erdoberfläche. Viel Sonnenschein bei nur wenig Wind ist die Folge, während Regen eher selten ist. Nachts entweicht die Wärme leicht, was zu Morgennebel und Tau führen kann. Wegen der schnellen Abkühlung kann es außerdem zu Bodenfrost kommen.
Im Altweibersommer herrscht überwiegend stabiles und ruhiges Wetter, das mehrere Tage bis Wochen andauern kann. So entsteht eine für den menschlichen Organismus sehr günstige, ausgeglichene Wettersituation.
Gesundheitliche Vorteile des Altweibersommers
Aus biometeorologischer Sicht ist der Altweibersommer ideal für die Gesundheit. Hier die gesundheitlichen Vorteile im Überblick:
Immunsystem und Psyche
Kurz vor der dunklen Jahreszeit liefert die Sonne genug UV-B-Strahlung zur Vitamin-D-Bildung, ohne die Haut zu stark zu belasten. Auch die Psyche reagiert vorteilhaft auf das helle Licht und die Farbenspiele der Natur. Die Stimmung steigt, was saisonaler Niedergeschlagenheit und Winterdepression vorbeugen kann. Das alles trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.
Durchblutung und erholsamer Schlaf
Zudem begünstigen die moderaten Temperaturen die Regulation der Körperwärme. Der Körper passt sich an und trainiert so die Thermoregulation. Das wirkt sich auf die Durchblutung aus. Die spürbar kühleren Nächte verbessern die Schlafqualität und lassen uns erholsam aufwachen.
Atemwege
Die trockene und ruhige Luft des Altweibersommers ist auch eine Wohltat für die Atemwege. Allergiker profitieren von einer geringeren Pollen- und Staubbelastung. Die klare Luft unterstützt die Lungenfunktion und Schleimhäute trocknen weniger aus.
Herz und Kreislauf
Die Balance aus Sonnenschein, mäßigen Temperaturen und trockener Luft ist auch für wetterfühlige Menschen eine Erholung. Die Gefahr für Kopfschmerzen und Kreislaufbeschwerden ist deutlich reduziert. Zudem regt das schöne Wetter zu Bewegung an. Spaziergänge und Wanderungen stärken Herz und Kreislauf.
Ursprung des Begriffs
Der Name "Altweibersommer" leitet sich höchstwahrscheinlich von alten Naturbeobachtungen ab, die besonders charakteristisch für diese Jahreszeit sind. Feine, glänzende Fäden der Baldachinspinnen glitzern morgens taufeucht und erinnern an die langen, weißen Haare älterer Frauen. Der Wortteil "weiben" bedeutet hierbei Althochdeutsch jedoch so viel wie "weben" oder genauer "Spinnweben weben". Die hauchzarten Fäden galten früher als Gespinste von Elfen oder der Jungfrau Maria. Ältere Menschen, die sie berühren, werden als Glücksbringer bezeichnet.
Auch in anderen Regionen der Welt ist das Phänomen bekannt. Die Franzosen sprechen vom "été indien", die Nordamerikaner vom "Indian Summer", slawische Länder vom "Sommer der alten Frauen" und die Spanier vom "Veranillo de San Miguel".
Fazit
Der Altweibersommer ist eine perfekte Zeit, um die Natur noch einmal voll auszuschöpfen. Die moderaten Temperaturen laden zu langen Spaziergängen und Wanderungen durch bunte Laubwälder oder Fahrradtouren ein. Und auch empfindliche Menschen können sportliche Aktivität genießen, ohne zu stark von Kreislaufproblemen überwältigt zu werden.
Wer die Ruhe, die Bewegung und die klare Luft des Altweibersommers nutzt, kann insgesamt gelassener in die kühle Jahreszeit gehen.